so heißt die Landschaft an der Ostseeküste der schwedischen Provinz Schonen. Sie erstreckt sich zwischen der pittoresken Stad Ystad und Kristianstad. Es ist eine der großen Tourismusregionen, was sich in erster Linie durch die zahlreichen Ferienhäuser in den Küstenwäldern bemerkbar macht und weniger durch große Hotels. Trotz dieser Nutzung gibt es aber auch noch Küstenheiden und Dünenlandschaften, die durch das Naturschutzgesetz geschützt sind. Manchmal sind es auch ehemalige oder noch bestehende Standortübungsplätze der schwedischen Armee, wo man noch die karge Natur dieser Landschaftz erleben kann. Auch einen Nationalpark gibt es hier, Stenshuvud heißt er, Es lohnt sich, ihn zu erwandern. Um Kivik herum erstrecken sich große Apfelplantagen, Kivik hat einen netten Fischereihafen, wie auch andere Dörfer an dieser Küste. Einzige größere Stadt ist Simrishamn.

Meine Frau und ich besuchten diese schöne Landschaft im September 2016. Am Ende unseres Besuches erwischte uns das Sturmtief „Kalle“. Auch wenn so ein Schauerwetter unangenehm ist, war ich doch von der fotografischen Seite her nicht unglücklich, denn so ein Wetter ist oft mit dramatischen Lichtstimmungen und Wolkenbildern verbunden. Nach meiner Meinung gibt es in der Landschaftsfotografie nichts langweiligeres, als einen einfarbigen blauen oder grauen Himmel.in erstes Bild machte ich bei Brantevik. Der Vordergrund bestand aus Feldern mit Raps- und Weizenstoppeln und lag in der glutroten Abendsonne. Am Horizont waren schwarze Wolken, davor zwei Regenbögen in sehr kräftigen Farben und eine einsame Windkraftanlage. Am anderen Tag besuchten wir Ales Stenar bei Kaseberga. , eine der am besten erhalten Grosssteingräber in Schiffssetzung Schwedens, wahrscheinlich aus der jüngeren Eisenzeit. Schon als wir die siebenunddreißig Meter hohe Steilküste hinauf stiegen, zog von Süd-West her ein Gewitter auf, welches die zahlreichen Besucher (ca. 700 000 pro Jahr!) zur Flucht veranlasste. So hatten wir die ganze Szene ungestört für uns. Auf dem Rückweg wurden wir allerdings mehr als nass. Auf dem Weg nach Malmö passierten wir die großen Weizenfelder Schonens, diese ist die Kornkammer Schwedens. Die frisch gemähten Weizenstoppeln mit ihren Strukturen und einzelnen Waldinseln ergaben vor dem Hintergrund der Schauerwolken weitere schöne Motive.

Den schlimmsten Sturm aber erlebten wir an der Süd-Westküste Schwedens bei Trelleborg. Hier hatte ich schon im Vorjahr einen besonderen Windflüchter fotografiert. Windflüchter, in diesem Fall eine Kiefer, sind Bäume, die unter ständigen starken Windeinfluss aufgewachsen sind und dadurch oft die merkwürdigsten Figuren ergeben. Dieses mal wollte ich diesen urigen Baum im Abendlicht aufnehmen und wählte dazu eine Langzeitbelichtung unter zur Hilfenahme eines Graufilters. In der Nähe stand eine ganze Gruppe solcher Baumgestalten. Diese Gruppe war gut zu Fuß zu erreichen, aber auf Anraten meiner Frau fuhr ich doch mit dem Auto auf einen Parkplatz dicht davor, und das war gut so, denn im Hintergrund kam schon eine schwarze Wand über den Öresund geflogen. Ich konnte gerade drei Fotos machen und musste dann schnellstens ins Auto springen. Ein Regen- und Hagelschauer prasselte auf uns nieder, so das ich schon um unsere Windschutzscheibe bangte. Ich sollte aber noch eine zweite Chance bekommen, der Schauer legte eine Pause ein, die Sonne lugte durch ein Wolkenloch und so sah der Himmel sehr dramatisch aus. Ein perfekter Hintergrund für diese Baumgruppe. Danach schloss sich der Himmel und ein sehr kräftiger Hagelschauer prasselte auf uns hernieder.

Ein Mausklick links auf das Vorschaubild bewirkt eine Vergrößerung !

 

  • 1_Blog-sterlen
  • 2_Blog-sterlen
  • 3_Blog-sterlen
  • 4_Blog-sterlen-21
  • 5_Blog-sterlen
  • 6_Blog-sterlen
  • 7_Blog-sterlen
  • 8_Blog-sterlen
  • 9_Blog-sterlen
  • 10_Blog-sterlen
  • 11_Blog-sterlen
  • 12_Blog-sterlen
  • 13_Blog-sterlen
  • 14_Blog-sterlen
  • 15_Blog-sterlen
  • 16_Blog-sterlen
  • 17_Blog-sterlen
  • 18_Blog-sterlen

Nicht jedes Schauerwetter ist so „schaurig“ schön und fotogen. Ich fotografierte vor Jahren bei einem abendlichen Regenschauer den Kranichzug an der Boddenküste Vorpommerns. Obwohl ich seitdem jeden Herbst, also zehn Jahre lang, diesen Platz für eine Woche besuchte habe, erlebte ich so eine wilde Bewölkung nie wieder. Diese Bilder erklären auch die Begriff der "Goldenen Stunde", die unmittelbar nach Sonnenaufgang bzw. vor Sonnenuntergang stattfindet. Die "Blaue Stunde" folgt dem Untergang mit einigem Abstand (=Abendrot") oder beginnt eine Zeit vor Sonnenaufgang.