Ein Klick auf die Bilder in den Beiträgen vergrößert sie.
Eine ganz besondere Reise
„Was wollt ihr denn eigentlich in Indien, dort soll es ja nur schmutzig sein“. Das war eine der üblichen Klischees, die meistens von Leuten kamen, die noch nie dort waren. Aber jede Medaille hat nun einmal zwei Seiten. Gut, so wie zu Hause ist es dort nicht, wir haben aber auch saubere Dörfer gesehen und selbst in den Metropolen geht es relativ sauber zu. Natürlich gibt es dort auch Slums, die sehr fragwürdig sind. Delhis Bevölkerung nähert sich inzwischen der 20-Millionengrenze und Bombay wird bald 25 Millionen Einwohner haben. Die Hauptstadt Rhajastans, Jaipur, hat ca. 3 Millionen Einwohner, sie ist also ungefähr so groß wie Berlin. Auf dem asiatischen Kontinent zählen ganz andere Maßstäbe als bei uns.
Ich muss sagen, das wir eine wundervolle Reise hinter uns haben. Indien ist ein Paradies für Fotografen und Künstler, farbenfroh, wie wir es in keinem anderen Land kennengelernt haben. Alles war ungewohnt, die Motive stürmten nur so auf uns herein. Bedenkt man, das es auf dem indischen Subkontinent ungefähr zeitgleich mit dem römischen Reich Hochkulturen gab, so ist damit ein großes Feld der Beschäftigung eröffnet. Das Sanskrit ist eine der ältesten Schriftsprachen der Welt und es soll durchaus fraglich sein, welche Stadt älter ist, Rom oder Delhi.In diesem Beitrag möchte ich mich auf den Teil der Reise beschränken, der dem Naturerlebnis und der Naturfotografie gewidmet war und das war nur etwa ein Viertel unserer 35-tägigen Reise.
Der afrikanische Wolf
Ja, der Name ist falsch und ist nur im übertragenem Sinne zu verstehen, obwohl es im Verhalten zum Eurasischen und Nordamerikanischen Wolf doch einige Parallelen gibt. Noch mehr daneben ist allerdings der offizielle deutsche Name „Hyänenhund“, denn mit den Hyänen ist er nun überhaupt nicht verwandt. Die englischen Namen „African Wild Dog“ oder „African Hunting Dog“ treffen auf diesen echten Caniden viel besser zu.
Dieser afrikanische Wildhund ist leider vom Aussterben bedroht, er steht auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet und ist bereits aus weiten Teilen seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes verschwunden. Das gilt besonders für die Savannen Ost-Afrikas, während er in Botswana, Sambia und Zimbabwe noch häufig vorkommt. Einer der Gründe sind wohl die Hundekrankheiten, die der weiße Einwanderer aus Europa mitbrachte und die von den vielen halbwild herumlaufenden Dorfhunden übertragen wurden. Der Hauptgrund war aber das so genannte „farm clearing“ wie es früher betrieben wurde, das heißt, Farmer bestellten einen Berufsjäger, der alles totschoss, was der Mensch als Nahrungskonkurrent ansah. Da gehörten durchaus auch Nashorn oder Elefant dazu, denn schließlich verwüsteten sie ja die Maisfelder und da hatte auch der überaus effektive Jäger, der Wildhund keinen Platz. Dieses hoch sozial lebende Wesen jagte manchmal in Rudeln von bis zu fünfzig Mitgliedern zusammen. Der einzelne Angreifer setzt dem Beutetier manchmal nur einen einzigen Biss zu, dann kommt der nächste Hund aus anderer Richtung und macht dasselbe. So erleidet das Beutetier einen langsamen Tod, was natürlich vom Menschen als grausam empfunden wird und den Wildhund verhasst macht.
Unsere Hokkaido Reisen
Fernweh war es wahrscheinlich wieder einmal, als mir einfiel, dass ich in diesem Blog meine Bilder von dem Riesen-Fischuhu (Bubo blakistoni) zeigen und darüber berichten könnte. Dazu suchte ich erst einmal meine Reisetagebücher heraus, um nachzuschlagen, was mich dazu bewegte. Drei Reisen machte ich dorthin, eine davon mit meiner Frau, sie zählen zu den angenehmsten unserer zahllosen Reisen im Dienste der Naturfotografie. Wir waren immer Individualreisende, schon um ungestörter arbeiten zu können denn in einer Gruppe hat man sehr viel weniger Gelegenheit, Kontakte zur einheimischen Bevölkerung herzustellen. Meine Reisetagebücher und die meiner Frau sind ein Lobgesang auf die Gastfreundschaft, die wir auf Hokkaido erlebten. So war es auch mit der Kontaktherstellung zu der Gelegenheit, Fischuhus, die ich vorher gar nicht kannte und hier so gut fotografieren konnte, eher Zufall. Ich hatte hier einen englischen Fotografen kennengelernt, der mich darauf aufmerksam machte und mir den Platz an einem Bach zeigte. Das eine Bachufer erinnerte stark an ein Fotostudio, Blitzgeräte mit und ohne Kabel und auch einem Scheinwerfer, denn Eulen jagen nun einmal Nachts. Am anderen Morgen kam ich noch einmal zurück an diesen Platz und da war in der kleinen Lodge nebenan ein langer Frühstückstisch gedeckt. Gefrühstückt hatte ich zwar schon, aber ich ging trotzdem hinein und traf gleich die richtigen Leute. Ich wurde nicht nur herzlich empfangen, sondern es wurde mir auch gleich ein Platz am Bach für den Abend angeboten, musste aber passen, denn darauf war ich mit meiner Ausrüstung nicht eingerichtet. Aber der Kontakt war für die Zukunft hergestellt.
Kaziranga
Der Kaziranga Nationalpark in Assam ist mit 430 km² einer der größten Nationalparks Indiens. Er liegt am linken Ufer des mächtigen Brahmaputra in den Karbi Arlong Hügeln. Er ist das wichtigste Schutzgebiet für das Indische Panzernashorn, engl. One-horned Rhino, von dem es mit ca. 2000 Stück 70%, der Weltpopulation beherbergt. Andere bedrohte Tiere sind der Wilde Wasserbüffel, Asiatische Elefanten, Tiger und Barasinghahirsche. Der Barasingha war einst weit über Indien verbreitet, kommt aber durch Habitatverlust fast nur noch in diesem Park vor. Ähnlich ergeht es dem Wilden Wasserbüffel, der einst millionenfach über Süd-Ost Asien verbreitet war. Auch von ihm beherbergt der Kaziranga Nationalpark mit ca. 1400 Stück einen Großteil der Weltpopulation von 4000 Stück. Indische Elefanten gibt es hier ungefähr 1200 Stück. Seit 2006 ist Kaziranga auch Tigerpark, der Bestand soll inzwischen hundert Stück überschritten haben. Das ist mehr als jeder andere Tigerpark in Indien vorweisen kann. Dies sind nur die „Highlights“ dieses Nationalparks, der sich durch eine große biologische Vielfalt auszeichnet.
Seite 2 von 2